home

KINDERARZPRAXIS  POING

Dr. med. Martin Griebel

Dr. med. Bärbel Vielhauer-Graßl

Dr. med. Barbara Feldmann-Griebel

Martina Freund (angest. FÄ für Kinder- und Jugendmed.)

Dr. med. Kristina Estenfelder (angest. FÄ für Kinder- und Jugendmed.)

Dr. Aina Björvik (angest. FÄ für Kinder- und Jugendmedizin)

Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Eingetragen in der Ärztekammer Bayern

Mitglied im  Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)

 

Tel: 08121-78711  Fax: 08121-772716   

Email:    info(at)kinderarztpraxis-poing(dot)de 

 Influenza-Impfung: am Mittwoch, 22.10. und Mittwoch, 19.11.2025 finden Impfnachmittage nur für Grippe-Impfungen statt (wie in den Vorjahren),  bitte Termin vereinbaren.

Kinder unter 9 Jahren, die zum ersten Mal gegen Influenza geimpft werden, benötigen 2 Impfungen im Abstand von 4 Wochen (also an beiden Terminen), alle anderen nur eine Impfung für die nächste Wintersaison.

Die Impfung ist ab 6 Monaten möglich und ist Regelleistung der Krankenkassen.

 

Liebe Eltern- Bitte beachten:

 

1. Kind -AU ( Bescheinigung über die Erkrankung Ihres Kindes für den Arbeitgeber)

    Es ist notwendig, sich am ersten Tag der Erkrankung in der Praxis zu melden- ein rückwirkendes Attest ist nicht möglich!

 

2. Für ein Schulattest muss das Kind in der Praxis vorgestellt werden!

3. Während der Infektsprechstunde (mittags) und bei Infektzeichen des Kindes oder der Begleitperson besteht weiterhin  Masken-Pflicht  

Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos findet täglich mittags eine Infektsprechstunde statt. Für Kinder mit Infektzeichen (Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall, Erbrechen, Ausschlag)  bitten wir unbedingt um vorherige telefonische Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Termins in der Infektsprechstunde. Praxis nur in diesem Zeitfenster betreten!

Je nach Infektaufkommen kann es bei diesen kurzfristig vereinbarten Terminen zu Wartezeiten kommen- danke für Ihr Verständnis! ( in der Regel bekommen alle akut kranken Kinder innerhalb von 24 Stunden, meist noch am gleichen Tag, einen Termin), evtl. auf Warten im Auto oder vor der Praxis (mit Pager-Rufsystem) einstellen, entsprechende Kleidung!

Alle Termine müssen telefonisch vereinbart werden!

 

Zum gegenseitigen Schutz bitten wir bei Infektzeichen eines Anwesenden  weiterhin um Tragen einer Maske , möglichst FFP2 (unser Hausrecht)-

 

die Maske schützt Ihre Kinder, Sie und uns nicht nur gegen Corona,

sondern auch gegen Influenza, Streptokokken und andere Viren und Bakterien!

 

(bei Kindern Tragen der Maske soweit möglich, in der Regel  ab 6 Jahren).

 

Nur eine Begleitperson pro Kind (Ausnahmen sind  nach Absprache möglich).

 

4.  Meningokokken B-Impfung (Bexsero)  ab sofort haben wir den Impfstoff für gesetzliche Versicherte bis zum 5. Geburtstag (STIKO-Empfehlung) vorrätig, er muss nicht mehr gekauft werden und auch die Impfleistung wird direkt mit der Krankenkasse verrechnet- d.h. bis zum 5. Geburtstag (Kinder bis 4 Jahre) ist die Impfung von der STIKO für alle empfohlen und ist völlig kostenlos.

Für Kinder ab 5 Jahren muss der Impfstoff weiterhin selbst gekauft werden und die ärztliche Leistung wird in Rechnung gestellt- Kostenerstattung durch fast alle Krankenkassen, muss mit der Krankenkasse geklärt werden!

5.   Durch Personalengpässe kann es zu erschwerter telefonischer Erreichbarkeit unserer Praxis kommen - wir bitten um Ihr Verständnis!

Wir bitten trotzdem unbedingt um tel. Terminvereinbarung: gesunde Kinder und Kinder mit Infekt werden in getrennten Sprechstunden behandelt!

 Patienten ohne Termin können nur in begründeten Ausnahmefällen (schwere akute Erkrankung) sofort behandelt werden!

 

 

 

 


 Praxiszeiten 
 

 Derzeit gelten geänderte Sprechstundenzeiten, siehe oben!!!

Montag 08:30-13:00; 14:00-17:30
Dienstag 08:30-13:00; 14:00-17:30
Mittwoch 08:30-13:00
Donnerstag 08:30-13:00; 14:00-17:30
Freitag 08:30-14:00
  und nach Vereinbarung
Hinweis  Bitte vereinbaren Sie immer telefonisch einen Termin, damit wir die Wartezeiten so kurz wie möglich halten können. Das Telefon ist in der Regel von 8:15-12:00 und 14:15-16:30 Uhr (nicht Mi. Nachm), am Freitag von 8:15 - 13:30 Uhr besetzt. Auf Grund hohen Telefonaufkommens und Personalengpass kann die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt sein- wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Telefon: 08121/78711

Notfälle

Wenn Sie uns nicht mehr erreichen können: 

Bereitschaftspraxis der Münchner Ärzte im Elisenhof, Elisenstr. 2, Nähe Hauptbahnhof 
Täglich bis 23:00 Uhr, werktags ab 19 Uhr; Mittwoch und Freitag ab 14:00 Uhr; Sa/So/Feiertags ab 8:00 Uhr. Tel. über bayernweite Notfallnummer 116 117


Jeweils Sa/So/Feiertags von 9:00 bis 20:00 Uhr Behandlung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in folgenden Bereitschaftspraxen: 

Bereitschaftspraxis der Münchner Kinderärzte in der Kinderklinik Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München; Tel. 089/62102877 

Bereitschaftspraxis der Münchner Kinderärzte in der Kinderklinik Schwabing, Parzivalstraße, 80804 München 

Telefon. Beratung, Hausbesuch rund um die Uhr unter 01805-191212 (Notfallnummer für ganz Bayern).

 

Ein Hinweis zu Fieber - aktuelle Leitlinie:   https://register.awmf.org/assets/guidelines/027-074p1_S3_Fiebermanagement-Kinder-Jugendliche_2025-07.pdf

Die wichtigsten Empfehlungen auf einer Seite
Wie messe ich Fieber richtig?
• Bei Neugeborenen und Säuglingen: Messung im Po mit einem Digitalthermometer, dessen
Spitze gleitfähig gemacht wurde. Die Messung an anderen Stellen ist ungenauer.
• Bei älteren Kindern und Jugendlichen: Messung im Ohr mit einem Trommelfellthermometer
ist in den meisten Fällen ausreichend.
Was sind Warnzeichen bei Fieber und wann ist ärztlicher Rat empfohlen?
• Wenn eines der Warnzeichen (Seite 4) auftritt, Sie unsicher sind oder sich Sorgen machen,
sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Wie kann ich mein Kind auch ohne Medikamente unterstützen?
• Ihr Kind braucht vor allem liebevolle Zuwendung, Ruhe und Sicherheit. Achten Sie darauf,
dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Ermöglichen Sie Ihrem Kind ungestörten Schlaf.
• Versorgen Sie Ihr Kind je nach seinem Befinden. Die Fieberphase, in der es sich befindet,
kann Ihnen Rückschlüsse für Ihr Handeln geben (Seite 6). Im Fieberanstieg sollten Kinder und
Jugendliche, wenn sie frieren (kühle Hände und Füße, Schüttelfrost), ihrem Wärmebedarf
gemäß versorgt und zugedeckt werden, bis eine für das Kind angenehme Temperatur
erreicht ist. Ist Ihrem Kind zu warm, kann es leichter bedeckt sein. Kühlen oder eine kalte
Umgebung ist nicht ratsam, wenn Ihr Kind diese als unangenehm empfindet.

Braucht mein Kind Medikamente, wenn es Fieber hat?
• Normalerweise gibt es bei fiebernden Kindern keine Notwendigkeit eine hohe Temperatur
zu senken.
• Geben Sie fiebersenkende Medikamente nur, wenn Ihr Kind Schmerzen hat und zur
Verbesserung seines Befindens. Geben Sie diese nur so lange, bis sich Ihr Kind besser fühlt.
• Es ist sehr wichtig, dass Sie die empfohlenen Mengen für Ibuprofen und Paracetamol
einhalten und nicht überschreiten. Beachten Sie hierfür unbedingt den Beipackzettel und die
Angaben Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
• Wenn Ihr Kind weiterhin leidet, können Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die
Möglichkeit eines Wechsels des Medikamentes sprechen.
• Fiebersenkende Medikamente verhindern Fieberkrämpfe nicht und sollen nicht speziell
dafür eingesetzt werden.
• Die vorsorgliche Gabe von fiebersenkenden Medikamenten bei Impfungen ist nicht nötig.
• Fieber an sich ist kein Grund für ein Antibiotikum. Antibiotika wirken nicht gegen Viren und
sind daher bei Infektionen nicht immer nötig. Antibiotika können ihrem Kind und der Umwelt
schaden, wenn sie nicht notwendig sind.
Wie viel Erholungszeit braucht mein Kind?
• Sorgen Sie für eine ausreichend lange Zeit für die Erholung Ihres Kindes. Kinder und
Jugendliche sollten mindestens einen Tag fit und fieberfrei sein, bevor sie wieder in den
Kindergarten oder die Schule gehen.

Aktuelles

 Auf Grund akuten Personalmangels sind wir  nur eingeschränkt tel. erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns nur in dringenden Fällen telefonisch. Eine Kindkrank-Bescheinigung für den Arbeitgeber können Sie bei bekannten Patienten für 1-2 Tage unter Vorlage der Versichertenkarte in der Praxis zu den üblichen Öffnungszeiten erhalten. Wir bitten Sie, andere Anfragen wenn möglich persönlich in der Praxis zu stellen oder eine Mail an info[@]kinderarztpraxis-poing.de zu schicken (diese werden wir, wenn möglich, 1x tgl. lesen und spätestens innerhalb einer Woche beantworten). Bereits vereinbarte Termine finden statt.

Wir danken für Ihr Verständnis!

 

 

 

Chronische Bauchschmerzen:

Ihr Kind leidet unter rezidivierenden Bauchschmerzen? Hier einige Informationen. Bitte  informieren Sie sich unter  kinderarztpraxis-poing.de/media/Bauchschmerzen/Funktionelle_Bauschmerzen.docx . Eine gute Seite ist auch  meine-bauchstelle.com   Falls Sie danach noch einen Termin wünschen, bringen Sie bitte nach Terminvereinbarung den ausgefüllten Fragebogen der Seite mit. Drucken Sie bitte den Bauchschmerzkalender unter  kinderarztpraxis-poing.de/media/Bauchschmerzkalender.jpg  aus  und bringen ihn über mindestens 2 Wochen ausgefüllt zum Termin mit, außerdem einen Test auf Oxyuren / Würmer. Evtl. Alarmzeichen sind Nüchternerbrechen, ungewollte Gewichtsabnahme und Blut im Stuhl (dies kann auch bei Verstopfung oder akuter Durchfallerkrankung auftreten). Bei diesen Symptomen sollten Sie einen eiligen Termin vereinbaren.

 

Wegen Personalknappheit  kann es  zu erschwerter Erreichbarkeit kommen! Wir danken für Ihr Verständnis!

 

E-Rezept! Auf Grund gesetzlicher Vorgaben erhalten gesetzlich Versicherte Ihre Verordnung in der Regel nicht mehr in Papierform sondern als E-Rezept auf der Versichertenkarte (das Medikament wird auf Vorlage der Versichertenkarte in der Apotheke abgegeben). Es ist daher dringend erforderlich, die Vers.karte des Kindes bei jedem Arztbesuch und zur Abholung in der Apotheke vorzulegen! (in den ersten Lebenswochen gibt es weiter den Papierausdruck).